«Человек не господин сущего. Человек пастух бытия»
Мартин Хайдеггер
Российский Фонд фундаментальных исследований Русская христианская гуманитарная академия
Сайт выполнен в рамках проекта РФФИ 18-011-00753
«Рецепция и трансформация идей Мартина Хайдеггера в русской философской мысли»
Главная / Библиография / Тексты о Мартине Хайдеггере на иностранных языках

Тексты о Мартине Хайдеггере на иностранных языках

1.    Aho K. Metontology and the Body-Problem in Being and Time.In: Auslegung. Vol. 28, No. 1 2006. P. 1-20.
2.    Bast R.A. Der Wissenschaftsbegriff Martin Heideggers im Zusammenhang seiner Philosophie. Stuttgart – Bad Cannstatt: Frommann-Holzbog, 1986. 245 S.
3.    Bernet R. Die ungegenwärtige Gegenwart. Anwesenheit und Abwesenheit in Husserls Analyse des Zeitbewusstseins. In: Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger. Hrsg. von E.W. Orth. (Phänomenologische Forschungen 14) Frieburg- München, 1983. S.67-85.
4.    Biemel W. Heideggers Begriff des Daseins. In: Studia Catolica 24 (1949). S.113-129.
5.    Biemel W. Martin Heidegger. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 13. Aufl. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1996. 180 S.
6.    Blomme, H. Les virages transcendantaux dans le parcours de “Sein und Zeit“. In: Phänomenologische Forschungen, 2005. P. 137-165.
7.    Boer W. de, Heideggers Missverständnis der Metaphysik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 9 (1955). S.500-545.
8.    Braver L. Turning from a Giving Horizon to the Givenness of Horizons. In: Division III of Heidegger’s Bing and Time. The Unanswered Question of Being. Ed. by L. Braver. Cambridge (Massachusetts), London (England): The MIT Press, 2015. P. 57-82.
9.    Bröcker W. Heidegger und die Logik. In: Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes. Hrsg. v. O. Pöggeler. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag, 1994. S. 298-304.
10.    Bucher Th.G. Zu Heideggers Verständnis der formalen Logik (Erster Teil). In: Heidegger Studies. Vol. 22. Questions Concerning Art, Formal Logic, and Christianity, 2006. P. 111-145.
11.    Bucher Th.G. Zu Heideggers Verständnis der formalen Logik (Zweiter Teil). In: Heidegger Studies. Vol. 23. Being-Historical Thinking, and Life-Philosophy, Anthropologism, Racism, and Formal Logic, 2006. P. 113-146.
12.    Caputo J.D. Heidegger’s Philosophy of Science: The Two Essences of Science. In: Heidegger on Science. Ed. by Th. Glazenbrook. Albany: State University of New York Press, 2012. P. 261-279.
13.    Claeseges U. Zeit und kinästhetisches Bewusstsein. Bemerkungen zu einer These Ludwig Landgrebes. In: Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger. Hrsg. von E.W. Orth. (Phänomenologische Forschungen 14) Frieburg-München, 1983. S. 13-24.
14.    Clark J.The Problem of Fundamental Ontology. Vol. 1. Toronto: Limits Book Company, 1971. 342 p.
15.    Clark J.The Problem of Fundamental Ontology. Vol. 2. Toronto: Limits Book Company, 1977. 320 p.
16.    Courtine J.-F. Heidegger et la phénoménologie. Paris: Vrin, 1990. 408 p.
17.    Coriando P.-L. Die „formale Anzeige“ und das Ereignis. Vorbereitende Überlegungen zum Eigencharakter seinsgeschichtlicher Begrifflichkeit mit einem Ausblick auf den Unterschied von Denken und Dichten. In: Heidegger Studies, Vol. 14, 1998. S. 27-43
18.    Crowell, S. G. Metaphysics, Metontology, and the End of Being and Time. In: Philosophy and Phenomenological Research, Vol. 60, No. 2 (Mar.), 2000. P. 307-331.
19.    Dahlstrom D.Heidegger’sTranscendentalism. In: Research in Phenomenology. Vol. 35, Issue 1, 2005. P. 29-54.
20.    Dahlstrom D. The End of Fundamental Ontology. In: Division III of Heidegger’s Bing and Time. The Unanswered Question of Being. Ed. by L. Braver. Cambridge (Massachusetts), London (England): The MIT Press, 2015. P. 83-103.
21.    Dahlstrom D.O. Heidegger’s Method: Philosophical Concepts as Formal Indications. In: The Review of Metaphysics. Vol. 47. No. 4 (June), 1994. P. 775-795.
22.    Dastur F. La constitution eksatique-horizontale de la temporalité chez Heidegger. In: Heidegger Studies. Vol. 2, 1986. P. 97-109.
23.    Derrida J.De l'esprit: Heidegger et la question. Paris: Éditions Galilée, 1987. 184 p.
24.    Derrida J. Heidegger: la question de l'Être et l'Histoire. Paris: Éditions Galilée, 2013. 344 p.
25.    Dreyfus H.L. Being-in-the-world. A Commentary on Heidegger’s Being and Time, Division I. Cambridge, London: The MIT Press, 1991. 370 p.
26.    Escudero J. A. Der junge Heidegger und Horizont des Seinsfrage. In: Heidegger Studies, Vol. 17. Emergence of the Question of Being, Absolute Reflection and Today’s Chaos, Berlin, 2001. P. 93-116.
27.    Figal G. Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit. Frankfurt a. M.: Athenäum, 1988. 432 S.
28.    Figal G. Martin Heidegger zur Einführung. 7. Aufl. Hamburg: Junius Verlag, 2016. 184 S.
29.    Fink E. Philosophie als Überwindung der „Naivität“(zum Begriff der „ontologischen Differenz“ bei Heidegger). In: Lexis 1 (1948). S.107-127.
30.    Fleischer M. Die Zeitanalysen in Heideggers „Sein und Zeit“. Aporien, Probleme und ein Ausblick. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991. 73 S.
31.    Gander H.-H. Selbstverständnis und Lebenswelt. Grundzüge einer phänomenologischen Hermeneutik im Ausgang von Husserl und Heidegger. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2001. 402 S.
32.    Gethmann C.F. Dasein: Erkennen und Handeln. Heidegger im phänomenologischen Kontext. Berlin, New York: De Gruyter, 1993. 346 S.
33.    Gethmann C.F. Verstehen und Auslegung. Das Methodenproblem in der Philosophie Martin Heideggers. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann, 1974. 415 S.
34.    Gillespie M.A. Hegel, Heidegger and the Ground of History. Chicago: University of Chicago Press, 1984. XV, 217 p.
35.    Guzzoni A. Ontologische Differenz und Nichts. In: M. Heidegger zum 70. Geburtstag. Pfüllingen, 1959. S.35-48.
36.    Heinz M. Zeitlichkeit und Temporalität. Die Konstitution der Existenz und die Grundlegung einer temporalen Ontologie im Frühwerk Martin Heideggers. Würzburg: Königshauesn& Neumann, 1982. 219 S.
37.    Held K. Heideggers These vom Ende der Philosophie. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung. 34 (4), 1980. S. 535-560.
38.    Held K. Husserl und Heidegger über den Anfang der Philosophie. Heidegger-Jahrbuch, 6. Hrsg. v. R. Bernet, A. Denker, H. Zaborowski. Freiburg. München, Karl Alber Verlag, 2012. S. 69-86.
39.    Held K. Phänomenologie der „eigentlichen Zeit“ bei Husserl und Heidegger. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik. Bd. 4, 2005. S. 251-273.
40.    Herrmann, F.-W. v. Die Selbstinterpritation Martin Heideggers. Meisenheim an Glan, Hain, 1964.
41.    Hermann F.-W. v. Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Eine Erläuterung von Sein und Zeit. Bd. 3: Erster Abschnitt: Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins. §28 - §44. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2008. 304 S.
42.    Herrmann F.-W. v. Heideggers „Grundprobleme der Phänomenologie“. Zur zweiten Hälfte“ von „Sein und Zeit“. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1991. 64 S.
43.    Herrmann F.-W. v. Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Ein Kommentar zu „Sein und Zeit. Bd. 2. Erster Abschnitt: Die vorbereitende Analyse des Daseins. §9 - §27. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2005. 372 S.
44.    Herrmann F.-W. v. Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Eine Erläuterung von „Sein und Zeit“. Bd. 1. „Einleitung: Die Exposition der Frage nach dem Sinn von Sein“. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann Verlag, 1987. 409 S.
45.    Herrmann F.-W. v. Subjekt und Dasein. Grundbegriffe von „Sein und Zeit“. 3. erw. Aufl. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann GmbH, 2004. 232 S.
46.    Herrmann F.-W. v. Wahrheit – Freiheit – Geschichte. Eine systematische Untersuchung zur Heideggers Schrift „Vom Wesen der Wahrheit“. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2002. 242 S.
47.    Herrmann F.-W. v. Wege ins Ereignis. Zu Heideggers „Beiträge zur Philosophie“. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann Verlag, 1994. 409 S.
48.    Hopkins B.Entformalisierung und Phänomen bei Husserl und Heidegger. In: Heidegger-Jahrbuch, 6. Hrsg. v. R. Bernet, A. Denker, H. Zaborowski. Freiburg. München, Karl Alber Verlag, 2012. S. 87-107.
49.    Hopkins B. Intentionality in Husserl and Heidegger: The Problem of Original Method and Phenomenon of Phenomenology. Dordrecht: Springer, 1993. XV, 303 p.
50.    Hoppe H. Wandlungen in der Kant-Auffassung Heideggers. In: Durchblicke. M. Heidegger zum 80. Geburtstag. Frankfurt a.M., 1970. S. 284-317.
51.    Hoy D.C. Heidegger and Hermeneutic Turn. In: The Cambridge Companion to Heidegger. Ed. by Ch. B. Guignon. Cambridge: Cambridge University Press, 1993. P. 170-194.
52.    Hüni H. Rekonstruktion des Fragens. Ein systematischer Versuch zum Ansatz von Heideggers Frage nach dem Sinn von Sein. Köln, 1973. 89 S.
53.    Hüni H. Wie kommt die Phänomenologie zur Geschichte? Zu Heideggers Versuch mit der Aussage. In: Phänomenologische Forschungen. Neue Folge, Vol. 4, No. 2, 1999. P. 203-212.
54.    Imdahl G. „Formale Anzeige“ bei Heidegger. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Vol. 37, 1994. P. 306-332.
55.    Jaspres K. Notizen zu Martin Heidegger. 3. durchg. Aufl. München, Zürich: Piper, 1989. 351 S.
56.    Kaulbach F. Diskussion. Die Kantische Lehre von Ding und Sein in der Interpretation Heideggers. Zu: M. Heidegger, Die Fage nach dem Ding und Kants These über das Sein. In: Kant-Studien 55 (1964). S. 194-220.
57.    Kelly H.D. Heidegger the Metaphysician: Modes-of-Being and Grundbegriffe. In: European Journal of Philosophy 22 (3), 2014. Р. 670-693. DOI: 10.1111/ejop.12096
58.    Kiesel Th. Die formale Anzeige als Schlüssel zu Heideggers Logik der philosophischen Begriffsbildung. In: Heidegger und die Logik. Hrsg. v. A. Denker und H. Zaborowski. Amsterdam, New York: Rodopi, 2006. S. 49-64.
59.    KisielTh. Das Versagen von Sein und Zeit 1927 – 1930. In: Martin Heidegger. Sein und Zeit. (Hrsg. v. Thomas Rentsch). 3. Aufl. Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015. S. 246-265. (Zit. nachdigitaler Version).
60.    Kisiel Th. The Drafts of Time and Being. In: Division III of Heidegger’s Bing and Time. The Unanswered Question of Being. Ed. by L. Braver. Cambridge (Massachusetts), London (England): The MIT Press, 2015. P. 149-173.
61.    Kisiel Th. The Genesis of Heidegger’s Being and Time. Berkely, Lods Angeles, London: Univedrsity of California Press, 1993. 608 p.
62.    Koch D. Zur Möglichkeit regionalischer Unterscheidungen und ihrer Einheit. Erörterung zur Heideggers Unterscheidung von existenzialen und kategorialen Seinsbestimmtheiten im Horizont des Weltphänomens. In: Kategorie und Kategorialität. Historisch-systematische Untersuchungen zum Begriff der Kategorie im Philosophischen Denken. Festschrift für Klaus Hartmann. D. Koch und K. Bort (Hrsg.). Würzburg: Königshausen und Neumann, 1990. S. 321-344.
63.    Köhler D. Martin Heidegger: die Schematisierung des Seinssinnes als Thematik des dritten Abschnittes von „Sein und Zeit“. Bonn: Bouvier Verlag, 1993. 140 S.
64.    Kopriwitza Tsch. D. Heidegger und Platon zwischen dem Vorbeigehen und der Möglichkeit einer Annäherung. In: Рабочие материалы конференции «Мартин Хайдеггер и философская традиция: повторение vs демонтаж. СПб: Санкт-Петербургскоефилософскоеобщество, 2012. С. 29-44.
65.    Krüger G. Über Kants Lehre von der Zeit. In: Anteile. Martin Heidegger zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M., 1950. S.178-211.
66.    Landgrebe L.Seinsregionen und regionalen Ontologien in Husserls Phänomenologie. In: Landgrebe L. Der Weg der Phänomenologie. Das Problem der ursprünglichen Erfahrung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1963. S. 143-162.
67.    Lehmann K. Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers : Versuch einer Ortsbestimmung. Bd. 1. Digitale Version. Korrigierte 2. Fassung. Freiburg i.Br. : Universitätsbibliothek, 2003 https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7/datastreams/FILE1/content 427 S. (Zustand: 06.02.2018).
68.    Lehmann K. Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers : Versuch einer Ortsbestimmung. Bd. 2. Digitale Version. Korrigierte 2. Fassung. Freiburg i.Br. : Universitätsbibliothek, 2003. https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7/datastreams/FILE2/content 416 S. (Zustand: 06.02.2018).
69.    Levy H. Heideggers Kantinterpretation. Zu Heideggers Buch “Kant und das Problem der Metaphysik”. In: Logos 31 (1932), Tübingen. S.1-43.
70.    Marx W. Heidegger und die Metaphysik. In: Beiträge zu Philosophie und Wissenschaft. Wilhelm Szilasi zum 70. Geburtstag. München, 1960. S.185-200.
71.    Marx W. Heidegger und die Tradition. Eine problematische Einführung in die Grundbestimmungen des Seins. 2. durchg. Aufl. Hamburg: Felix MeinerVerlag, 1980. 260 S.
72.    McDaniel K. Ways of Being. In: Metametaphysics: New Essays on the Foundations of Ontology. David John Chalmers, David Manley & Ryan Wasserman (eds.). Oxford: Oxford University Press, 2009. P. 290-319.
73.    McManus D. On Being as a Whole and Being-a-Whole. In: Division III of Heidegger’s Bing and Time. The Unanswered Question of Being. Ed. by L. Braver. Cambridge (Massachusetts), London (England): The MIT Press, 2015. P. 175-195.
74.    McNeill W. Metaphysics, Fundamental Ontology, Metontology 1925 – 1935. In: Heidegger Studies. Vol. 8, 1992. P. 63-79.
75.    Meulen J.v.d.Heidegger und Hegel: oder Widerstreit und Widerspruch. Meisenheim a. G.: Hain, 1953. 216 S.
76.    Nelson E.S. Die formale Anzeige der Faktizität als Frage der Logik. In: Heidegger und die Logik. Hrsg. v. A. Denker und H. Zaborowski. Amsterdam, New York: Rodopi, 2006. S. 31-48.
77.    Nicholson G. The Ontological Difference. In: American Philosophical Quarterly, 33 (4), 1996. P. 357-374.
78.    Olafson F.A. Consciousness and Intentionality in Heidegger's Thought In: American Philosophical Quarterly, Vol. 12, No. 2 (Apr), 1975. P. 91-103.
79.    Otto W.F. Die Zeit und das Sein. Unphilosophische Betrachtungen. Anteile. Martin Heidegger zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M., 1950. S.7-28.
80.    Passweg S. Phänomenologie und Ontologie. Husserl – Scheler – Heidegger. Leipzig, Strassburg, Zürich, 1939. 214 S.
81.    Pöggeler O. Der Denkweg Martin Heideggers. 4. Aufl. Stuttgart: Günter Neske Verlag, 1994. 450 S.
82.    Pöggeler O. Heidegger in seiner Zeit. München: Fink, 1999. 304 S.
83.    Pöggeler O. Neue Wege mit Heidegger. Freiburg, München: Karl Alber Verlag, 1992. 494 S.
84.    Pöggeler O. Zeit und Sein bei Heidegger. Phänomenologische Forschungen. Vol. 14. Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger 1983. S. 152-191.
85.    Polt R. From the Understanding of Being to the Happening of Being. In: Division III of Heidegger’s Bing and Time. The Unanswered Question of Being. Ed. by L. Braver. Cambridge (Massachusetts), London (England): The MIT Press, 2015. P. 219-238.
86.    Prauss G. Erkennen und Handeln in Heideggers „Sein und Zeit“. Freiburg, München: Karl Alber Verlag, 1977. 128 S.
87.    Richardson W.J. Heidegger. Through Phenomenology to Thought. The Hague: MartinusNijhoff, 1963. 764 P.
88.    Rosales A. Transzendenz und Differenz. Ein Beitrag zum Problem der ontologischen Differenz bei frühem Heidegger. Den Haag: Martinus Nijhoff, 1970. 320 S.
89.    Rosen S. The Question of Being: A Reversal of Heidegger. New Heaven, London, 1993.
90.    Schmitt G. The Concept of Being in Hegel and Heidegger. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann, 1977. 192 P.
91.    Schnell A. Phänomenbegriff und phänomenologische Konstruktion bei Husserl und Heidegger. In: Investigating Subjectivity. Classical and New Perspectives (Eds. G.-J. v. Heiden, K. Novotny, I. Römer, L. Tengelyi). Leiden, Boston: Brill, 2011. P. 43-54.
92.    Schultz U. Das Problem des Schematismus bei Kant und Heidegger. Elmshorn, 1963.
93.    Schulz W. Über den philosophiegeschichtlichen Ort Martin Heideggers. In: Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes. Köln-Berlin, 1969. S.95-136.
94.    Seebohm Th. The Paradox of Subjectivity and the Idea of Ultimate Grounding in Husserl and Heidegger. In: Phenomenology and Indian Philosophy, ed. D.P. Chattopadhyaya, L. Embree and J.N. Mohanty, New Delhi: MotilalBarnasidass Publishers, 1992. P. 153-168.
95.    Seebohm Th. Wissenschaftsbegründung und Letztbegründung im Denkweg Martin Heideggers. In: Zur Selbstbegründung der Philosophie seit Kant, Hrsg. W. Marx, Frankfurt: Klostermann, 1987. S. 157-175.
96.    Sheehan Th. Did Heidegger Ever Finish Being and Time? In: Division III of Heidegger’s Bing and Time. The Unanswered Question of Being. Ed. by L. Braver. Cambridge (Massachusetts), London (England): The MIT Press, 2015. P. 259-283.
97.    Sheehan Th. What If Heidegger Were a Phenomenologist? In: The Cambridge Companion to Heiddegger’sBeing and Time. Cambridge: Cambridge University Press, 2013. P. 381-402.
98.    Sheehan Th. Why Did Heidegger Abandon the Transcendentalism of Being and Time.Available at: https://www.academia.edu/33754569/WHY_DID_HEIDEGGER_ABANDON_THE_TRANSCENDENTALISM_OF_BEING_AND_TIME(accessed 5 February 2018).
99.    Steinmann M. Die Offenheit des Sinns. Untersuchung zur Sprache und Logik bei Martin Heidegger. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2008. 415 S.
100.    Stolzenberg J. Probleme der Begründung der systematischen Philosophie im Werk Hermann Cohens, Paul Natorps und beim frühen Martin Heideggers. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1995. 323 S.
101.    Tengelyi L. Welt und Unendlichkeit. Zum Problem phänomenologischer Metaphysik. 3. Aufl. Freiburg, München: Verlag Karl Alber, 2015. 604 S.
102.    Tonner Ph. Heidegger, Metaphysics and the Univocity of Being. New York: Continuum, 2010. 230 p.
103.    Trawny P. Sprache als Abgrund. Zur Heideggers „Erschütterung der Logik“. In: Heidegger und die Logik. Hrsg. v. A. Denker und H. Zaborowski. Amsterdam, New York: Rodopi, 2006. S. 133-159.
104.    Tugendhat E. Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger. Berlin: Walter de Gruyter, 1967. 415 S.
105.    Tugendhat E. Heideggers Idee von Wahrheit. In: Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes. Köln-Berlin, 1969. S.286-297.
106.    Uscatescu-Barrón J. Die Grundartikulation des Seins: eine Untersuchung auf dem Boden der Fundamentalontologie Martin Heideggers. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1992. XII 336 S.
107.    Wiplinger F. Wahrheit und Geschichtlichkeit. Eine Untersuchung über die Frage nach dem Wesen der Wahrheit im Denken Martin Heideggers. Freiburg. München: Verlag Karl Alber, 1961. 387 S.
108.    Zaborowski H. Wahrheit, Sein und Zeit. Zu Heideggers Vorlesung aus dem Wintersemester 1925/26 Logik. Die Frage nach der Wahrheit (GA 21). In: In: Heidegger und die Logik. Hrsg. v. A. Denker und H. Zaborowski. Amsterdam, New York: Rodopi, 2006. S. 138-159.